Leistungssport
Im Athletik- und Gesundheitssportzentrum trainieren Deutsche Meister, Europameister, Weltmeister und Olympiateilnehmer (siehe Profil). Und viele weitere erfolgreiche Athleten sind hier schon entwickelt und gefördert worden oder haben hier ihre sportliche Grundausbildung absolviert. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen der Entwicklung und Ausbildung von Talent und der Leistung im Spitzensport. Im folgenden wird die Unterscheidung erläutert.
Talententwicklung
Jede sportliche Begabung und jedes sportliche Talent verlangt nach einer individuellen Betreuung. Besonders die athletischen (konditionelle, koordinative, kognitive) Fähigkeiten bedürfen einer langjährigen und langfristigen Ausbildung und Entwicklung. Dafür braucht der jugendliche Körper nach wie vor Zeit zur Reifung. Selbst durch sportliches Training kann die Dauer der Reifung nicht verkürzt oder beschleunigt werden. In der Absicht, Kinder und Jugendliche "früher" an Höchstleistungen zu gewöhnen oder Erfolge erzielen zu lassen, wird durch Einsatz von hoch-intensiven und hoch-spezifischen Trainingsmitteln und -methoden aus dem Leistungstraining der natürlichen Anpassung im Zuge der biologischen Entwicklung vorgegriffen. Neben dem hohen Verletzungsrisiko werden durch diese Vorgehensweise auch Anpassungsreserven des Organismus vorzeitig ausgeschöpft.
Die für diese Vorgehensweise typische Leistungsentwicklung mit großen Leistungssprüngen im Schüler und Jugendbereich einerseits und Leistungsstagnation im Junioren und Erwachsenenbereich anderseits, unterstreicht und bestätigt die Forderung in der Talententwicklung nach eigenen Trainingsinhalten und -methoden!
Durch gesellschaftliche und individuelle Veränderungen in den Rahmenbedingungen von Kindern und Jugendlichen muss deshalb die Entwicklung von Talent langfristig und übergreifend organisiert sein und ist somit als Prozess der Körper-, der Bewegungs-, und Persönlichkeitsbildung zu verstehen.
- Ausgleich von Defiziten (Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, Fehlbelastungen)
- umfassende Ausprägung aller individuellen motorischen, koordinativen, konditionellen und kognitiven Fähig- und Fertigkeiten
- Ausprägung des sportartspezifischen Anforderungsprofils (Technik, Motorik, Koordination, Kondition)
- Psychologische Betreuung (Konflikt-, Zeit- und Regenerationsmanagement)
- Entwicklung der Persönlichkeit (von der Wahrnehmung der eigenen Person zum selbstständigen, situationsgemäßen Handeln und Entscheiden im Leistungssport)
Leistungssport
Im Gegensatz zum Kinder- und Jugendtraining, in dem die Entwicklung der Voraussetzungen für sportliche Leistung im Vordergrund steht, ist im Leistungssport die Darstellung der Leistung im Wettkampf das oberste Ziel des sportlichen Trainings. Die wesentlichen Bestandteile der sportlichen Leistung sind nach der „W.I.N. Formel“:
Taktik | Sportart | Mannschaft |
Mensch | Individuell | |
Technik | Sportart | Entscheidung |
Mensch | Fertigkeit | |
Physis | Mensch | Kraftentfaltung |
Energiesysteme | ||
Bewegungseffizienz | ||
Stressreservoir | ||
Psyche | Mensch | Wahrnehmung |
Emotion |
Die sportliche Leistung ist als Ergebnis von mehreren Einzelvorgängen zu verstehen. Nach biologischen Grundsätzen wirken diese wechselseitig aufeinander ein und erzielen einen gemeinsamen Effekt.
Zur systematischen Entwicklung der sportlichen Leistung bedarf es der ständigen Anpassung des Trainings.
Neben der Kenntnis der Entwicklung und dem Anforderungsprofil einer Sportart ist für das systematische Training und die Belastungssteuerung das Wissen um die biologische Trainierbarkeit der einzelnen Faktoren der sportlichen Leistung von herausragender Bedeutung.
Dennoch steht im Mittelpunkt des Leistungssystems immer der Sportler mit seinen individuellen Vorraussetzungen, seinen Fähig- und Fertigkeiten und seiner Persönlichkeit. Um die persönliche Entwicklung in dem Leistungssystem zu gewährleisten, ist eine ständige Beobachtung, Kontrolle und Analyse des Sportlers und seiner Leistungsfähigkeit notwendig. Die individuelle Leistungsdiagnostik ist demnach ein Bestandteil des Leistungssystems und umfasst folgende Aufgaben:
- Bestimmung des gegenwärtigen Leistungszustandes (Ist-Zustand),
- Analyse der individuellen Komponenten und Veränderungen des Leistungszustandes,
- Erkennen und Darstellen von Wechselwirkungen von Einflussgrößen des Leistungszustandes,
- Bestimmen der Trainings-/Leistungsziele und -methoden (Soll-Zustand).
Damit ist die Leistungsdiagnostik ein unverzichtbar Bestandteil für die Trainingssteuerung der individuellen Komponenten von sportlicher Leistung.
Leistungsreserve Athletiktraining
Grundsätze
- Jede Bewegung ist eine Gesamtleistung des ZNS und dem Organsystem
- Alles ist Energiebereitstellung
- Alles ist Koordination
Inhalte
- sportartspezifisches Ausdauertraining (L I T, H I T)
- sportartspezifisches Agility- und Schnelligkeitstraining
- geschwindigkeitsorientiertes Krafttraining
- funktionelles Beweglichkeitstraining (Range of Motion), Stabilisations- und Kompensationstraining
- neuromuskuläres Training (Brainkinetik)
- visuelles und räumlich konstruktives Wahrnehmungstraining